Anträge

Die Schulbehörde beantragt die Jahresrechnung 2022 zu genehmigen und den Ertragsüberschuss von CHF 648'949.28 dem freien Eigenkapital zuzuweisen.

Die Schulbehörde ersucht um Kompetenzerteilung und einen damit verbundenen Kredit von max. CHF 250'000 für den Kauf der Landreserve nördlich der Schulanlage Alterswilen.

Berichte

Umlegung der öffentlichen Zone Schulareal Nord

Ausgangslage
Im Norden des Sportplatzes Alterswilen erstreckt sich eine Parzelle in der öffentlichen Zone von 8'120 m² bis zur Püntstrasse. Die Lage dieser Parzelle mit einer Breite von 60 x 102 m ist für eine mögliche Weiterentwicklung der Schule nicht geeignet, da sie nicht direkt an die Schulanlage angrenzt. In den Diskussionen mit der Planungskommission des Erweiterungsbaus wurde schnell klar, dass eine Umlegung der ungünstig gelegenen Landzunge und ein Kauf des Landes für die Schule angegangen werden müssen.

Die Planungskommission hat der Behörde den Auftrag erteilt, den Prozess – Kauf und Umlegung der öffentlichen Zone – weiter zu verfolgen und möglichst zeitnah zum Abschluss zu bringen. Dies unabhängig vom Abstimmungsresultat über den Erweiterungsbau.

Die Verhandlungen für den Kauf der Landreserve wurden im September 2022 aufgenommen. Laufend wurden Gespräche geführt und Abklärungen mit dem Landwirtschaftsamt getätigt. Die Schulbehörde ist zuversichtlich, dass die vielen Besprechungen zu einer Einigung und zu einem Abschluss führen, damit das Land für die Schule erworben werden kann.

Grundlage / Ausgangslage
Parzellengrösse......... Öffentl. Zone ............................ 6'730 m²
Parzellengrösse ........ Landw. Zone → Öffentl. Zone ... 4'060 m²
Parzellengrösse ........ Öffentl. Zone → Öffentl. Zone ... 2'670 m²
Zweite Hälfte Realersatz ............................................ 4'060 m²

Total .......................................................................... 10'790 m²

Ziel

  1. Erwerb des 4'060 m² Landwirtschafts-Land → Kosten doppelter Realersatz (Kanton TG handelsüblich)
  2. Erwerb der 6'730 m² Öffentliche Zone 2'670 m² für die Schule
  3. 4’060 m² 1. Teil des Realersatzes → Umgelegte 6'730 m² Öffentliche-Zone plus 4'060 m²
  4. Teil des Realersatzes - hier laufen die Verhandlungen noch

Kosten
Erwerb der Öffentl. Zone ... 6'730 m² .. CHF 185’075
Erwerb 2. Teil Realersatz .. 4'060 m² .. CHF 32’480
Mögliche Pächterentschädigungen
(vorzeitige Kündigung) ....................... CHF 15’000
Handänderungskosten 1/2 ..1.5% ....... CHF 1’350
Reserve ............................................. CHF 16'095
Total ............................................... CHF 250’000

Begründung des Antrages
Die Schulbehörde erhielt von der Planungskommission den Auftrag, die Landreserve (öffentliche Zone von 6'730 m²) nördlich der Schulanlage Alterswilen zu erwerben. Die Verhandlungen sind in der Zwischenzeit weit fortgeschritten. Die Behörde soll im entscheidenden Moment handlungsfähig sein, damit die nötigen Verträge abgeschlossen werden können. Mit diesem Schritt schaffen wir die Voraussetzungen dafür, dass sich unsere Schule in Zukunft bedürfnisgerecht weiterentwickeln kann.

Antrag
Die Schulbehörde ersucht um Kompetenzerteilung und einen damit verbundenen Kredit von max. CHF 250’000 für den Kauf der Landreserve nördlich der Schulanlage Alterswilen.

Rechnung

Genehmigung durch die Schulbehörde

Die Schulbehörde ist für die Jahresrechnung der Volksschulgemeinde verantwortlich und hat diese am 6. Februar 2023 genehmigt.

Antrag zur Genehmigung durch die Stimmbürger

Die Schulbehörde beantragt die Jahresrechnung 2022 zu genehmigen und den Ertragsüberschuss von CHF 648'949.28 dem freien Eigenkapital zuzuweisen.

Gewinnverwendung

Die Schulbehörde schlägt vor den Ertragsüberschuss dem zweckfreien Eigenkapital zuzuweisen. Dieses erhöht sich dadurch um CHF 648'949.28 auf
CHF 7'033'908.45.

Alterswilen, 6. Februar 2023

Erfolgsrechnung

Aufwand
7'516'884.39
Ertrag
8'165'833.67
Ertragsüberschuss
648'949.28

Investitionsrechnung

Ausgaben
268'563.70
Einnahmen
0
Nettoinvestition
268'563.70

An die Gemeindeversammlung der Volksschulgemeinde Kemmental

Als Geschäfts- und Rechnungsprüfungskommission haben wir die Jahresrechnung der Volksschulgemeinde Kemmental, bestehend aus Bilanz, Erfolgsrechnung, Investitionsrechnung, Geldflussrechnung und Anhang, für das am 31. Dezember 2022 abgeschlossene Rechnungsjahr geprüft.

Verantwortung der Schulbehörde
Die Schulbehörde ist für die Aufstellung der Jahresrechnung in Übereinstimmung mit den kantonalen und kommunalen rechtlichen Vorschriften verantwortlich. Diese Verantwortung beinhaltet die Ausgestaltung, Implementierung und Aufrechterhaltung eines internen Kontrollsystems mit Bezug auf die Aufstellung der Jahresrechnung, die frei von wesentlichen falschen Angaben als Folge von Verstössen oder Irrtümern ist. Darüber hinaus ist die Schulbehörde für die Anwendung sachgemässer Rechnungslegungsmethoden sowie die Vornahme angemessener Schätzungen verantwortlich.

Verantwortung der Geschäfts- und Rechnungsprüfungskommission
Unsere Verantwortung ist es, aufgrund unserer Prüfung ein Prüfungsurteil über die Jahresrechnung abzugeben. Wir haben unsere Prüfung in Übereinstimmung mit den rechtlichen Vorschriften und der Arbeitshilfe für Rechnungsprüfungsorgane vorgenommen. Die Prüfung haben wir so zu planen und durchzuführen, dass wir hinreichende Sicherheit gewinnen, ob die Jahresrechnung frei von wesentlichen falschen Angaben ist.

Eine Prüfung beinhaltet die Durchführung von Prüfungshandlungen zur Erlangung von Prüfungsnachweisen für die in der Jahresrechnung enthaltenen Wertansätze und sonstigen Angaben. Die Auswahl der Prüfungshandlungen liegt im pflichtgemässen Ermessen des Prüfers. Dies schliesst eine Beurteilung der Risiken wesentlicher falscher Angaben in der Jahresrechnung als Folge von Verstössen oder Irrtümern ein. Bei der Beurteilung dieser Risiken berücksichtigt der Prüfer das interne Kontrollsystem, soweit es für die Aufstellung der Jahresrechnung von Bedeutung ist, um die den Umständen entsprechenden Prüfungshandlungen festzulegen, nicht aber um ein Prüfungsurteil über die Wirksamkeit des internen Kontrollsystems abzugeben. Die Prüfung umfasst zudem die Beurteilung der Angemessenheit der angewandten Rechnungslegungsmethoden, der Plausibilität der vorgenomme-nen Schätzungen sowie eine Würdigung der Gesamtdarstellung der Jahresrechnung. Wir sind der Auffassung, dass die von uns erlangten Prüfungsnachweise eine ausreichende und angemessene Grundlage für unser Prüfungsurteil bilden.

Prüfungsurteil
Nach unserer Beurteilung entspricht die Jahresrechnung für das am 31. Dezember 2022 abgeschlossene Rechnungsjahr den kantonalen rechtlichen Vorschriften.
Wir bestätigen, dass keine mit unserer Unabhängigkeit nicht vereinbare Sachverhalte vorliegen.

Wir bestätigen, dass ein nach den Vorgaben der Schulbehörde ausgestaltetes internes Kontrollsystem existiert.

Wir beantragen die Jahresrechnung per 31. Dezember 2022 mit Aktiven und Passiven von CHF 11'321'707.95 und einem Ertragsüberschuss von CHF 648'949.28 zu genehmigen.

Alterswilen, 7. Februar 2023

Esther Näf
Daniel Rothen
Mario Neuhaus
Stephan Kessler / steffen rausch kessler ag

Wir bestätigen, dass

  • alle buchungspflichtigen Geschäftsfälle in der vorliegenden Jahresrechnung erfasst sind;
  • sämtliche bilanzierungspflichtigen Vermögenswerte und Verpflichtungen berücksichtigt sind;
  • allen bilanzierungspflichtigen Risiken und Werteinbussen bei der Bewertung und Festsetzung der Wertberichtigungen und Rückstellungen genügend Rechnung getragen worden ist;
  • alle Eventualverpflichtungen, Bürgschaften und Beteiligungsverhältnisse im Anhang aufgeführt sind;
  • uns keine tatsächlichen oder vermuteten dolosen Handlungen bekannt sind, in die Mitglieder der Schulbehörde oder Mitarbeitende mit einer wesentlichen Funktion innerhalb der internen Kontrolle involviert sind;
  • uns keine dolosen Handlungen bekannt sind, die einen wesentlichen Einfluss auf die Jahresrechnung haben könnten;
  • alle vertraglichen Vereinbarungen und gesetzlichen Vorschriften eingehalten sind, deren Nichterfüllung eine wesentliche Auswirkung auf die Jahresrechnung haben könnten;
  • alle Angaben im Anhang der Jahresrechnung vollständig und richtig aufgeführt sind;
  • alle zum Verständnis des Jahresergebnisses nötigen Informationen in den Kommentaren zur Rechnung enthalten sind.

Alterswilen, 7. Februar 2023

Volksschulgemeinde Kemmental

Isabelle Wepfer / Präsidentin
Katrin Burkart / Rechnungsführung

Erfolgsrechnung
Grundsätzlich wurden die Budgetvorgaben auf allen Ebenen wieder sehr gut eingehalten. Wir haben daher nur wenige gewichtige Abweichungen, dies vor allem auf der Einnahmenseite. Folgende sind erwähnenswert:

Konto-Nr.
Bezeichnung
3120
Versorgung und Entsorgung
305
Arbeitgeberbeiträge
3113
Anschaffung Hardware
351
Einlage in Fonds f. Baufolgekosten
40
Fiskalertrag
4443
Marktwertanpassung Liegenschaften Finanzvermögen
4601
Grundstückgewinnsteuern
4621.51
Kantonsbeiträge/Finanzausgleich
4621.60
Direktzahlungen Kanton

Passiven Konto 2960.00 Neubewertungsreserve Finanzvermögen
Bei der Umstellung auf das Rechnungsmodell HRM2 im 2017 mussten die Liegenschaften im Finanzvermögen neu bewertet werden. Die 1.8 Mio., welche die Liegenschaften mehr wert waren nach der Schätzung, sind in der Bilanz in der sogenannten Neubewertungsreserve verbucht worden. Diese Neubewertungsreserve muss während fünf Jahren jährlich aufgelöst werden. Auflösung 2022 CHF 352'000 = a.o. Ertrag.

Investitionsrechnung
Am 17.11.2021 wurde an der a.o. Schulgemeindeversammlung der Planungskredit über CHF 220'000 für die Erweiterung der Schulanlage in Alterswilen vom Stimmvolk bewilligt. Aufgrund von Mehrleistungen bei der Gesamtplanung, der Zusatzstudie und dem Vorprojekt, wurde der Kredit um CHF 48'564 überschritten.

Geschäfts- und Rechnungsprüfungskommission (GRPK)
Die GRPK (Esther Näf, Mario Neuhaus, Daniel Rothen und Stephan Kessler von der steffen rausch kessler ag) hat die Rechnung geprüft und beantragt, diese zu genehmigen.

Aktiven

Konto-Nr.
Bezeichnung

1

AKTIVEN

10

Finanzvermögen

100

Flüssige Mittel

100100
Postfinance GK 90-194917-0
100200
KK Raiffeisenbank
100212
Raiffeisenbank Mietzinskonto
100220
KK Thurgauer Kantonalbank

101

Forderungen

1010

Forderungen aus Leistungen

101000
Debitoren
101010
Guthaben Verrechnungssteuer

1012

Steuerforderungen

101200
Steuerguthaben
101201
Steuerguthaben Grundstückgewinnsteuer

104

Aktive Rechnungsabgrenzungen

104320
TA Beitragsleistungen Kanton
104900
Transitorische Aktiven

1070

Finanzanlagen

107000
Anteilsscheine

1084

Sachanlagen Finanzvermögen

108400
EFH Dotnachterstrasse 7 Alterswilen
108401
EFH Dotnachterstrasse 9 Alterswilen
108402
EFH Dotnachterstrasse 11 Alterswilen
108403
EFH Doldenstrasse 5+7 Hugelshofen
108404
Zeughaus Neuwilen

14

Verwaltungsvermögen

1404

Sachanlagen Verwaltungsvermögen

140401
Sekundarschule Alterswilen
140402
Turnhalle Alterswilen
140403
Mehrzweckhalle Alterswilen
140404
Kindergarten Alterswilen
140405
Primarschule Hugelshofen
140406
Kindergarten Hugelshofen
140407
Primarschule Neuwilen Bau 2002
140408
Primarschule Neuwilen Bau 1930
140409
Kindergarten Neuwilen
140410
Primarschule Illighausen
140411
Schulanlage Alterswilen Umgebung
140412
Primarschule Alterswilen
140413
Schulanlage Neuwilen Umgebung

1406

Mobilien Verwaltungsvermögen

140600
Mobilien
140610
Schulbus
140620
Informatik Hardware

1407

Anlagen im Bau Verwaltungsvermögen

140710
Erweiterungsbau Schulanlage Alterswilen

Passiven

Konto-Nr.
Bezeichnung

2

PASSIVEN

20

Fremdkapital

200

Laufende Verbindlichkeiten

200000
Kreditoren

204

Passive Rechnungsabgrenzungen

204000
Transitorische Passiven

206

Langfristige Finanzverbindlichkeiten

206400
Darlehen

29

Eigenkapital

291

Fonds

291010
Erneuerungsfonds aus Baufolgekosten

296

Neubewertungsreserve Finanzvermögen

296000
Neubewertungsreserve Finanzvermögen

299

Bilanzüberschuss

29900
Jahresergebnis
299900
kumulierte Ergebnisse der Vorjahre

Konto-Nr.
Bezeichnung
Aufwand Ertrag

Betrieblicher Aufwand

30
Personalaufwand
31
Sach- und übriger Betriebsaufwand
33
Abschreibungen Verwaltungsvermögen
35
Einlage in Fond für Baufolgekosten
36
Transferaufwand

Betrieblicher Ertrag

40
Fiskalertrag
42
Entgelte
46
Transferertrag

Ergebnis aus betrieblicher Tätigkeit

34
Finanzaufwand
44
Finanzertrag

Ergebnis aus Finanzierung

OPERATIVES ERGEBNIS

Ertragsüberschuss operativ
Aufwandüberschuss operativ
48
Ausserordentlicher Ertrag

GESAMTERGEBNIS ERFOLGSRECHNUNG

Ertragsüberschuss Gesamtergebnis
Aufwandüberschuss Gesamtergebnis

Konto-Nr.
Bezeichnung
Aufwand Ertrag

0

ALLGEMEINE VERWALTUNG

11
Legislative

2

BILDUNG

211
Kindergarten
212
Primarstufe
213
Sekundarstufe
217
Schulliegenschaften
218
Tagesbetreuung
218
Obligatorische Schule, übriges

4

GESUNDHEIT

433
Schulgesundheit

9

FINANZEN UND STEUERN

91
Steuern
93
Finanzen - und Lastenausgleich
95
Ertragsanteile übrige
96
Vermögens- und Schuldenverwaltung
97
Rückverteilung aus CO2-Abgabe

TOTAL

Ertragsüberschuss
Aufwandüberschuss

Konto-Nr.
Bezeichnung
Aufwand Ertrag

5

Investitionsausgaben

50

Sachanlagen

504

Hochbauten

5040.05
Sanierung Pausenplatz PS Neuwilen
5040.07
Sanierung Hauswartwohnung PS Hugelshofen
5040.08
Planungskredit Erweiterung Schulanlage Alterswilen

6

Investitionseinnahmen

69

Uebertrag an Bilanz

690

Aktivierung

6900.00
Aktivierung Sanierung Pausenplatz PS Neuwilen
6900
Aktivierung Sanierung Hauswartwohnung PS Hugelshofen
6900.00
Aktivierung Erweiterung Schulanlage Alterswilen

Bezeichnung

Schulbetrieb

Jahresergebnis
+ Abschreibungen Verwaltungsvermögen
+ Abtragung Bilanzfehlbetrag
- Realisierte Gewinne
+ Entnahme Baufolgekosten
+/- Wertberichtigungen Anlagen FV
+/- Guthaben
+/- Aktive Rechnungsabgrenzung
+/- Langfristige Forderungen
+/- Spezialfinanzierungen im FK
+/- Laufende Verbindlichkeiten
+/- Passive Rechnungsabgrenzung
+/- Rückstellungen
+/- Fonds im Eigenkapital
+/- Rücklagen der Globalbudgetbereiche
+/- Vorfinanzierungen
+/- Neubewertungsreserven Finanzvermögen

Geldfluss aus operativer Tätigkeit

Investitionstätigkeit

Nettoinvestition

- Entnahme Baufolgekosten

+/- Darlehen/Beteiligungen/Investitionsbeiträge

+ Rückstellungen der Investitionsrechnung

Geldfluss aus Investitionstätigkeit ins Verwaltungsvermögen

Anlagetätigkeit Finanzvermögen

+/- Kurfristige Finanzanlagen

+/- Finanzanlagen FV

+/- Sachanlagen FV

+/- Wertberichtigungen Anlagen FV

Geldfluss aus Anlagetätigkeit ins Finanzvermögen

Geldfluss aus Investitions- und Anlagetätigkeit

Finanzierungstätigkeit

+/- Langfristige Finanzverbindlichkeiten

Geldfluss aus Finanzierungstätigkeit

+/- Flüssige Mittel

Veränderung Flüssige Mittel (=Fonds)